INFORMATION FÜR BERATUNGSSUCHENDESTANDARDS für Beratung und Fallbegleitung

Persönlichkeitsrechte und Datenschutz

Die Arbeit und die Hilfen von HAYAT-Deutschland und der Beratungsstelle HAYAT beachtet die Sicherung der Persönlichkeitsrechte der Hilfesuchenden gem. Artikel 1-19 GG Bundesrepublik Deutschland sowie den Schutz der Grundrechte soweit es in der grundsätzlichen und situativen Macht der für die Beratungsarbeit beauftragt Handelnden steht, und die sachlichen und rechtlichen Voraussetzungen dafür vorliegen.

Der Schutz Ihrer persönlichen Daten erfolgt nach allen Regeln der Sicherheit. Es gilt das europäische und deutsche Datenschutzrecht. Es wird mit der Informationsordnung der ZDK Gesellschaft Demokratische Kultur gGmbH gesichert.

HAYAT-Deutschland arbeitet im Unterschied zu anderen Trägern nicht strukturell mit Sicherheitsbehörden (Nachrichtendienste und Polizeien), Staatsanwaltschaften oder Medien zusammen.
Ausnahmen:
1. Sie persönlich wünschen dies.
2. Ihr Fall steht in unmittelbarer Verbindung mit einem Verbrechen, das es zu verhindern oder aufzuklären gilt und deshalb Kontakt mit der Staatsanwaltschaft und der Polizei geboten ist. In diesem Fall informieren wir Sie über die notwendigen und möglichen Schritte, die Sie aus rechtlichen Gründen gehen sollten sowie über Pflichten, die uns obliegen.

Sofern keine ausdrückliche schriftliche und zeugenschaftlich zu bestätigende Ermächtigung, Beauftragung, Vollmacht vorliegt, werden keine Informationen an Dritte gegeben. Das betrifft insbesondere auch staatliche Behörden, Ämter, Polizeien, Nachrichtendienste, Justizorgane, Gerichte, die zur Datenerlangung verpflichtet oder daran interessiert sind.

Die Informationspflichten der ZDK Gesellschaft Demokratische Kultur gGmbH oder in deren Auftrag Tätigen ergeben sich aus Ermächtigungen, Beauftragungen und Vollmachten, ohne diese, aus der Anzeigepflicht zur Abwendung unmittelbar drohender schwerer Verbrechen. Das ergibt sich aus der Regelung nach § 138 StGB, wonach wegen Nichtanzeige geplanter Straftaten werden kann, wer von dem Vorhaben oder der Ausführung von Landesverrat, Mord, Totschlag, Raub und Menschenraub oder eines gemeingefährlichen Verbrechens glaubhaft Kenntnis hat und dies nicht anzeigt. Diese Kenntnis muss zu einer Zeit erfolgt sein, in der die Verhütung des Verbrechens möglich ist. Wenn dann unterlassen wird, der Behörde oder den bedrohten Personen rechtzeitig Nachricht zu geben, kann der Betreffende mit Freiheitsstrafe (bis zu fünf Jahren) oder Geldstrafe belegt werden.

Eine andere relevante Informationspflicht ergibt sich aus den Regelungen zu Aussagen von Zeugen im Strafprozess: Strafprozeßordnung, 1. Buch – Allgemeine Vorschriften (§§ 1 – 150), 6. Abschnitt – Zeugen sofern kein Zeugnisverweigerungsrecht, so aus beruflichen Stellung heraus vorliegt.

Verarbeitung personenbezogener Daten

Grundsätzlich verarbeiten wir personenbezogene Daten nur, wenn Sie uns diese mitteilen.
Die rechtliche Grundlage für die Datenverarbeitung sind die Bestimmungen des Bundesdatenschutzgesetzes sowie der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), des Telemediengesetzes sowie finanzrechtlicher und archivrechtlicher Reglungen.

Die Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung und weitergehende Informationen zum Datenschutz entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.

Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt. Unsere Mitarbeiter sind zum Umgang mit personenbezogenen Daten unterrichtet und schriftlich auf die Wahrung des Datengeheimnisses entsprechend BDSG und DSGVO verpflichtet. Die Verpflichtung zur Geheimniswahrung besteht auch nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses fort.

Sie haben die Möglichkeit, mit uns via Telefon, E-Mail oder über ein Online-Kontaktformular zu kontaktieren, um sich über Inhalte unserer Angebote zu informieren und / oder um sich beraten zu lassen.

In allen Fällen weisen wir Sie darauf hin, dass wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten.

Welche Daten werden von uns verarbeitet?

Abhängig vom Kommunikationsmedium und von den von Ihnen übermittelten Informationen werden insbesondere folgende Daten verarbeitet: Vorname, Nachname, Betreff, Anliegen, E-Mail-Adresse, Telefonnummer sowie ggf. weitere Informationen, wie Anschrift, Geburtsdatum, Bild- oder Textdateien, die Sie uns übermitteln sowie sonstige spezielle Informationen, die für die Kontaktaufnahme mit Ihnen und/oder die Beratung zu Ihrem Anliegen notwendig sind.

Soweit die von Ihnen übermittelten Daten in einen Beratungsprozess münden, werden diese von uns über die verschlüsselte Kommunikationsplattform WebAkte verarbeitet und die Kommunikation mit Ihnen über dieses System gestaltet.
Siehe dazu weiter unten unter dem Punkt „Kommunikation mit uns“.

Weitergabe von Daten

Ihre personenbezogenen Daten werden ohne Ihre gesonderte Einwilligung allein zur Beantwortung Ihrer Kontaktaufnahme oder zur Durchführung der gewünschten Beratung verwendet. Eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte findet nicht statt. Jedoch sind wir befugt und ggf. gesetzlich dazu verpflichtet, den zuständigen Behörden im Einzelfall Auskunft über Ihre Daten zu erteilen, soweit diese Ihre Daten zum Zwecke der Erfüllung der gesetzlichen Befugnisse (z.B. Strafverfolgung) anfordern.

Soweit es nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Beratungsmandatsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist, werden Ihre personenbezogenen Daten an Dritte nur mit Ihrer Zustimmung weitergegeben. Hierzu gehört insbesondere die Weitergabe an staatliche Behörden und/oder Gerichte zum Zwecke der Korrespondenz sowie zur Geltendmachung und Verteidigung Ihrer Rechte und Ansprüche sowie zur Gewährleistung Ihrer Sicherheit und die Ihrer Angehörigen.

Sofern wir in Abstimmung mit Ihnen Anwälte einbeziehen, bleibt das Anwaltsgeheimnis unberührt. Soweit es sich um Daten handelt, die dem Anwaltsgeheimnis unterliegen, erfolgt eine Weitergabe an Dritte nur in Absprache mit Ihnen. Ausgenommen von der vorstehenden Regel ist die Anzeigepflicht gemäß Strafgesetzbuch.

Ihre Daten werden in keinem Fall für Zwecke der Werbung, Markt- oder Meinungsforschung verwendet.

Informations- und Beratungsangebot

Wir beraten Sie nach bürgerrechtlichen Maßstäben im Umgang mit Behörden und Medien, damit Sie selbstständig handeln können und nicht vollständig der Handlungslogik anderer unterworfen werden. Das betrifft auch Ihre Rechtsvertreter, wenn Sie diese von ihrer mandatsbezogenen Schweigepflicht teilweise oder vollständig uns gegenüber (einzelne Betreuer oder Institution) schriftlich entbinden wollen.

Die Persönlichkeitsrechte und entsprechende Gefahrenabwehr gemäß dem deutschen Grundgesetz und anderen Rechtsvorschriften stehen für uns und für alle Personen, mit denen wir in Kontakt stehen, im Mittelpunkt. Alle Maßnahmen, die Sie mit uns gemeinsam konzipieren und umsetzen, sind aus unserer Sicht darauf ausgerichtet.

Leben und Gesundheit jedes Menschen sind für uns erste Priorität. Die Freiheit und Würde sind für uns als erstes Grundrecht unantastbar und stehen für uns immer Mittelpunkt von Denken und Handeln.

Alle Informationen und Daten werden so behandelt, dass Sie wissen, wohin Sie im Bedarfsfall vermittelt werden müssten und nach Ihrer Entscheidung vermittelt werden. Sie entscheiden über den Informationsgehalt und den Informationsfluss.

Auf entsprechende Rechtspflichten und Schutzerfordernisse für das Leben und die Gesundheit von Menschen sowie deren Rechte und Freiheiten werden Sie von uns hingewiesen, ebenso auf entsprechende rechtliche und menschlich-moralische Folgen. Das betrifft auch unsere Rechtspflichten, sofern wir Kenntnis über schwere Straftaten erlangen, die der gesetzlichen Offenbarungspflicht gegenüber der Strafverfolgung unterliegen. In unserem gemeinsamen Sinne sind wir mit Ihnen bestrebt, schwere Straftaten wie Angriffe auf Menschen und Sachwerte zu verhindern und wegen ihrer Wiederholungsgefahr aufzuklären. Sofern Sie über solche Umstände Kenntnis erlangen und dazu beraten werden wollen, stellen wir Ihnen Ihre Möglichkeiten und Pflichten dazu dar.

Kommunikation mit uns

Sie haben die Möglichkeit, mit uns via Telefon, E-Mail oder über die verschlüsselten Kommunikationsplattform WebAkte zu kontaktieren, um sich über Inhalte unserer Angebote zu informieren und / oder um sich beraten zu lassen.

Wir weisen darauf hin, dass nicht verschlüsselte E-Mails, die über das Internet versendet werden, nicht oder nicht hinreichend vor der unbefugten Kenntnisnahme durch Dritte geschützt sind. Sie können möglicherweise eingesehen werden, Nachrichten können verändert, verfälscht oder gelöscht werden, und es können Kommunikationsprofile erstellt werden. Soweit Sie sich der E-Mail-Kommunikation bedienen oder Ihre E-Mail-Adresse mitteilen, sind Ihnen diese Risiken bekannt und Sie sind damit einverstanden, dass sich HAYAT-Deutschland / die Beratungsstelle HAYAT auch dieser Kommunikationsform, auch unverschlüsselt, bedient.

Zum verstärkten Datenschutz wird allen Rat- und Hilfesuchenden angeboten, am verschlüsselten Schutz-, Kommunikations und Dokumentensystem – Web-Akte – teilzunehmen und mit gesicherten Sachakten, Dokumenten und Daten zu arbeiten, auf die Dritte keinen Zugriff haben.

Dadurch haben Sie die Möglichkeit, den Überblick über den Schriftverkehr jeglicher Art in Ihrer Angelegenheit zu behalten. Sie haben über das Internet jederzeit geschützten Zugriff auf Ihre eigenen Unterlagen und Korrespondenzen. Sie erhalten von uns nach Anforderung (Brief oder E-Mail) eine Einladung per E-Mail zur Einrichtung und Teilnahme an der für Sie eingerichteten Web-Akte.

Link zur WebAkte

Eine unverbindliche Anfrage können Sie hier stellen: Formular

Wenn Sie bereits Kontakt mit uns hatten und beraten werden möchten, erhalten Sie eine Einladung per E-Mail zur Einrichtung und Teilnahme an der für Sie eingerichteten Web-Akte.

Dienstanbieter ist die eConsult AG Neugrabenweg 1 in 66123 Saarbrücken. Datenschutzerklärung eConsult AG . Die Zusammenarbeit und die Datensicherheit zwischen uns und dem Dienstanbieter eConsult AG sind mittels eines Auftragsverarbeitungsvertrages geregelt.


Die Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung und weitergehende Informationen zum Datenschutz entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.


Transparenz

HAYAT-Deutschland und seine Initiativen und Projekte stellen ihre Arbeitsweise transparent dar.

Im Falle von Evaluationen, wissenschaftlichen Untersuchungen, Nachweisen und Verwendungsprüfungen werden nach dem Gebot der Vorausschau keine Informationen zu Personen und Sachverhalten eröffnet, freigegeben oder vermittelt, die Rat- und Hilfesuchende, Mitarbeitende, Helfer und Partner, die den Lebens- und Arbeitsfrieden, Freiheit und Würde, Leben und Gesundheit Beteiligter beeinträchtigen oder gefährden können. Das betrifft auch rechtliche Informationsfreiheitsforderungen (Informationsfreiheitsgesetze), die wie Angaben zu spezifischen Arbeitsmethoden ein betrieblich geschütztes Informationsgut (Betriebsgeheimnis) darstellt.

Investigatives Vorgehen von Medien gegen Rat- und Hilfesuchende, Mitarbeitende, Helfer und Partner, die den Lebens- und Arbeitsfrieden, Freiheit und Würde, Leben und Gesundheit Beteiligter beeinträchtigen oder gefährden können, wird zurückgewiesen und ggf. rechtlich durch den Träger verfolgt und öffentlich beklagt.